Die Mennoniten

Als eine der ältesten evangelischen Freikirchen kommen die Mennoniten aus der Täuferbewegung, die zur Zeit der Reformation vor 500 Jahren in Deutschland und der Schweiz entstand. Freikirchen unterscheiden sich von anderen Kirchen nicht etwa durch bestimmte Sonderlehren oder gar sektiererische Züge. Sie bejahen die gemeinsamen Glaubensbekenntnisse der christlichen Kirchen. Sie zeichnen sich vor allem durch ihr persönliches Glaubensverständnis und ihr beziehungsorientiertes Gemeindeleben aus.

WOFÜR STEHEN WIR

Die freie und persönliche Entscheidung für den Glauben an Jesus Christus, die Gemeindezugehörigkeit und ein verbindliches Leben in seiner Nachfolge und die Verbundenheit mit seiner Gemeinde sind besondere Anliegen. So werden in mennonitischen Gemeinden zum Beispiel keine Kinder getauft, sondern die Taufe wird als persönliche Antwort eines mündigen Menschen auf Gottes liebevolle Zuwendung verstanden. Wir erfahren persönliche Nähe zu Jesus Christus im Gebet, im Hören auf sein Wort und seinen Geist und in der Begegnung mit ihm durch unseren Nächsten.

Worauf PLÄDIEREN WIR

Darüber hinaus plädieren mennonitische Freikirchen für eine Trennung von Staat und Kirche. Obwohl wir mitten in unserer Gesellschaft leben und an ihren Herausforderungen mitarbeiten, wollen wir gleichzeitig gesellschaftskritische Fragen stellen und Alternativen suchen und leben. Vorbild für unser Gemeindeleben ist die neutestamentliche Gemeinde, wie sie z.B. in der Apostelgeschichte beschrieben wird.

wAS IST UNSER SCHWERPUNKT

Ein besonderer Schwerpunkt der Mennoniten ist der Einsatz für Frieden und Versöhnung. So geht z. B. die Dekade zur Überwindung von Gewalt, die der Ökumenische Rat der Kirchen ausgerufen hat, auf eine mennonitische Initiative zurück. Wir empfehlen unseren Mitgliedern eher einen Friedensdienst oder soziale freiwillige Einsätze zu leisten, statt eines Militärdienstes oder der Beteiligung an Kriegen. Jesus fordert uns im Evangelium auf, Friedensstifter zu sein und auf Gewalt zu verzichten.

TRANSPARENTE FINANZIERUNG

Anstelle von Kirchensteuern finanziert sich jede unserer Kirchen ausschließlich durch freiwillige Spenden. Wir merken, wie ein offenes Herz, Freigebigkeit, Gastfreundschaft und gabenorientierte Mitarbeit uns zusammenhält und wachsen lässt.

Als mennonitische Kirche pflegen wir bewusst viele Beziehungen zu den anderen christlichen Kirchen. Wir sind Teil des Verbandes deutscher Mennonitengemeinden K.d.ö.R. und so auch in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen sowie – etwa mit den evangelischen, römisch katholischen und anderen christlichen Kirchen – in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern. Link: https://www.ack-bayern.de

Unsere Gemeinde hier in Schwandorf ist aus der Regensburger Mennonitengemeinde entstanden, als einige junge Familien der Umgebung begannen, Hauskreise zu gestalten und schließlich 2005 eine eigenständige Gemeinde zu gründen. In unseren Gottesdiensten sind wir zurzeit (2025) ca. 40-50 Personen aller Altersgruppen. Wir treffen uns zweiwöchentlich zum Gottesdienst, und während der Woche in Hauskreisen und zu anderen Veranstaltungen.